Wie funktioniert eine Ultraschalltherapie?

Ultraschallgeräte können sehr effektiv zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Wie das funktioniert erfahren sie in diesem Beitrag.

Anwendung

In der Ultraschalltherapie können Dauer – und Impulsschall eingesetzt werden. Die schmerzende Stelle wird zunächst mit einem Ultraschallgel eingerieben, damit der Schall des Ultraschallgeräts in das Ultraschalltherapie zur SchmerzlinderungGewebe eindringen kann. Es können aber auch zuführende Nerven mit dem Schall stimuliert werden, was zu einer Schmerzlinderung führt.

Dann wird mit dem Ultraschallgerät, genauer gesagt mit dem Schallkopf, über die zu therapierende Zone gefahren. In der Regel dauert die Therapie 1-2 Minuten, bei chronischen Krankheiten bis zu 10 Minuten. Es sollte sich aber langsam herangetastet werden. Wegen der erhöhten Wärmebildung sollten empfindliche Stellen ausgelassen, oder mit einer niedrigen Frequenz therapiert werden. Dies gilt zum Beispiel für das Gesicht oder die Wirbelsäule.

Wirkung der Ultraschalltherapie

Da die Ultraschalltherapie für viele Patienten noch sehr fremd erscheint, tritt oft Skepsis auf. Auch herrscht oft Angst, die Therapie könnte ja schädlich sein. Fakt ist jedoch, dass keine Studien existieren, die belegen, dass eine solche Behandlung schädlich sei. Im Gegenteil, viele Mediziner schwören heutzutage auf die Wirkung des Schalls.

Der Schall bewirkt eine mechanische und eine thermische Wirkung im Körper.Ultraschalltherapie

Mechanische Wirkung:

  • Vibrationswirkung: Der Schall bewirkt eine Kompression und Expansion des Gewebes, was einer starken Bindegewebsmassage entspricht und die Durchblutung fördert.

Thermische Wirkung:

  • Entsteht durch die Schallresorbtion des Gewebes. Die Schallwellen zerbrechen an den Knochen und geben Wärme frei, welche therapeutisch genutzt werden kann. Allerdings resorbiert die Knochenhaut mehr Schall als die Haut, weshalb es bei einem Wärmeempfinden auf der Haut bereits zu inneren Verbrennungen kommen könnte.

Anwendungsgebiete der Ultraschalltherapie

Meist wird die Ultraschalltherapie bei chronischen Muskel – oder Sehnenschmerzen, sowie Frakturen und Narben angewandt. Nicht angewendet werden sollte die Therapie mit einem Ultraschallgerät bei fiebrigen Erkrankungen, Tumoren, Gefäßerkrankungen oder Herzschrittmachern.

Ultraschallgerät zur UltraschalltherapieUltraschallgerät Ultra Med zur Ultraschalltherapie

Behandlung mit Ultraschall sind häufig teuer und lästig. Deshalb haben diverse Hersteller wie Ultra med oder UltraSonic Beauty Ultraschallgeräte hergestellt, welche auch Zuhause von jedem Patienten selbst eingesetzt werden können. Auf lange Sicht lohnt sich diese Investition aus unsere Sicht auf jeden Fall, da die Ultraschallgeräte sehr effektiv sein können. Dies zeigt sich auch an den fast 300 sehr positiven Bewertungen des Ultra Med Ultraschallgerätes auf Amazon.

Informationen zur Aktualität der Preise finden Sie hier.