
Ultraschall Fettreduktion – was ist dran?
Als die neue Methode Fett durch Ultraschall zu verlieren bekannt wurde, herrschten viele Bedenken. Diese…
Falls man noch nicht viel Wissen auf dem Gebiet der Ultraschallbehandlung besitzt, denkt man am Anfang, dass Ultraschallgeräte teure Spezialgeräte sind. Man geht davon aus, dass sie nur für Profis aber nicht für die Heimanwendung gemacht sind. Doch dem ist nicht so, dieser Beitrag gibt Ihnen eine Antwort auf die Frage: Was kostet ein Ultraschallgerät?
Die günstigsten Einstiegsgeräte beginnen bei etwa 50€. Sie bieten oftmals schon einige nützliche Funktionen, wie z.B. spezielle Programme. Sie bieten eine Ultraschall-Frequenz von 1MHz und sind somit eher für die Körperanwendung gedacht. Eine regelmäßige Anwendung ist zwar möglich, wird sich aber auf Dauer, in Form von Nutzungsspuren am Gerät bemerkbar machen. Unsere Empfehlung in dieser Preisklasse ist das Supersonic Ultraschallgerät.
Die mittelpreisigen Ultraschallgeräte liegen preislich zwischen 100 und 150€. Ihnen liegt oftmals schon Hyalurongel zur ersten Anwendung bei oder sie bieten verschiedene Modi, z.B. zur Faltenglättung. Sie zeichnen sich durch eine insgesamt bessere Verarbeitung aus und wirken hochwertiger. Die Geräte der Mittelklasse eignen sich gut für die regelmäßige Anwendung. Eine Empfehlung hierbei ist das BBS Care Pro Ultraschallgerät.
Die Geräte der Kategorie der Premiumklasse bieten vielerei Funktionen. Sie sind für Gesicht und Körper anwendbar, haben z.B. Schallköpfe für unterschiedliche Ultraschallfrequenzen.
Außerdem bieten sie Zusatzfunktionen wie energetisches Licht oder Sicherheitsfunktionen während der
Anwendung. Die Ultraschallgeräte dieser Kategorie kosten über 200€, aber bieten dementsprechend auch echten Mehrwert. Der Vorteil hierbei ist, dass man nicht regelmäßig zur Behandlung teure Termine nehmen muss, sondern sich in Eigenregie daheim behandeln kann. Hier ergibt die regelmäßige Anwendung dann auch am meisten Sinn. Unser Testsieger, das Ultra Med Ultraschallgerät, vereint alle Vorzüge der Premiumgeräte in einem schicken Gerät.
Durch das breite Angebot am Markt der Ultraschallgeräte fällt die Auswahl nicht leicht. Das Wichtigste ist jedoch, dass man sich im Vorfeld das geplante Anwendungsgebiet klar macht. Wenn man nämlich erst einmal das Anwendungsgebiet definiert hat, fallen schon viele Geräte weg. Somit fällt die Entscheidung leichter. Die Frage „Was kostet ein Ultraschallgerät?“ sollte somit in Zukunft keine Probleme mehr machen.