Warum Sie ein Ultraschallgerät zur Kosmetik verwenden sollten

Ein Ultraschallgerät zur Kosmetik zu verwenden klingt für die meisten immer noch zunächst fragwürdig.

Als Ultraschall bezeichnet man Schallwellen mit Frequenzen von über 16 Kilohertz. Ein Hertz bedeutet eine Schwingung pro Sekunde, somit sind Ultraschallwellen sehr schnell und nicht für das menschliche Ohr hörbar. Tiere wie z.B. Fledermäuse oder Delfine hingegen nutzen diese Wellen oft zur Orientierung oder Kommunikation, weshalb wir in der Natur ständig Schallwellen und auch Ultraschallwellen ausgesetzt sind. Dies führt direkt zur ersten Frage:

Ist Ultraschall schädlich?

Viele kennen Ultraschall aus der Medizin und vor allem aus der Schwangerschaft. Da der Schall gegenüber Röntgen oder CT den enormen Vorteil mit sich bringt, nicht mit den Molekülen der Zellen in Wechselwirkungen zu treten, wird die Ultraschalluntersuchung als unschädlich betrachtet.

Werdende Mütter müssen also keine Angst bei der Ultraschalluntersuchung haben, von der Behandlung mit einem Ultraschallgerät zur Kosmetik Zuhause raten die Hersteller bei einer Schwangerschaft dennoch ab. Allerdings kommt es bei vielen Frauen zu Schwangerschaftsstreifen, welche sich mit einem Ultraschallgerät nach der Geburt sehr effektiv Zuhause behandeln lassen.

Genauere Infos zu dieser Fragestellung finden Sie in unserem speziellen Beitrag über Ultraschallgeräte zur Gesichtsbehandlung und ob diese schädlich für uns sind.

Ultraschallgerät zur Kosmetik – die Vorteile

Ursprünglich wurde die Ultraschallbehandlung für die Medizin entwickelt. Da die Vorteile einer solchen Behandlung aber auch zur Kosmetik genutzt werden können, ist sie heute fester Bestandteil einer effektiven und sicheren Schönheitspflege.

Durch die kleinen Geräte für Zuhause ist die selbständige Behandlung kinderleicht. Gute Geräte verfügen über verschiedene Stufen der Schallwellen Frequenz, sodass sowohl der Körper mit ca. 1MHz und das Gesicht mit ca. 3MHz behandelt werden kann. 3MHz dringen nicht so tief in die Haut ein wie 1MHz. Entscheidend bei der Ultraschallkosmetik ist, dass die Haut von innen gereinigt wird und Wirkstoffe tiefer in die Haut eindringen können. Wie dies funktioniert erfahren Sie jetzt.

So funktioniert die Ultraschallbehandlung im Gesicht

Die Ultraschallgeräte verfügen über einen Schallkopf, welcher die Schallwellen erzeugt. Außerdem muss ein Kontaktgel auf die Haut aufgetragen werden, damit die Wellen in die Haut eindringen können und die Behandlung effektiver wird.

ultraschallgerät zur kosmetik

Bildquelle: www.forever25.de

Durch die Schallwellen werden die Zellzwischenräume erweitert und es können mehr Wirkstoffe in die Haut eindringen, außerdem wird der Stoffwechsel der Zellen angeregt. Die Wellen haben eine massierende, regenerierende und straffende Wirkung auf die Haut.

Zudem entsteht durch die Behandlung eine Wärme im Körperinneren, da die Ultraschallwellen an den Knochen zerstreut werden und Wärme abgeben. Diese Wärme wirkt entspannend und man fühlt sich einfach wohl.

Zusätzlich wird die Durchblutung der Haut und die Entschlackung gefördert, wodurch die Unreinheiten an die Oberfläche der Haut transportiert werden. Das ist der Grund wieso sich die Haut erst verschlimmern kann bevor sie nach mehrmaliger Anwendung reiner und sanfter wird. Auch die Muskulatur wird entspannt und kann besser regenerieren. Zeitgleich nimmt die Haut durch die erhöhte Durchblutung und die erweiterten Zellzwischenräume mehr Wirkstoffe und Feuchtigkeit auf, wodurch sie wesentlich praller aussieht.

Aber nicht nur das Gesicht kann mit einem Ultraschallgerät behandelt werden, auch am Körper finden die kleinen Geräte Anwendung z.B bei einer Cellulite. Dies geschieht, da die Schallwellen das Bindegewebe treffen und die Fähigkeit der Elastizität und Straffheit der Haut gefördert wird. Der gleiche Effekt tritt bei der Faltenminderung ein, die Haut wird schlichtweg straffer, reiner und sieht toll aus. Auch Narben können mit einem Ultraschallgerät behandelt werden, was zu einem verbesserten Hautbild führt, mit dem sich Jede und Jeder wohl fühlt.

Behandlungsgebiete von Ultraschallgeräten in der Kosmetik

Diese Hautprobleme können mit einem Ultraschallgerät unter anderem behandelt werden:

  • Unreine oder müde Haut
    ultraschallgerät zur kosmetik

    Kleine Fältchen können mit einem Ultraschallgerät zur Kosmetik behandelt werden.

  • Falten
  • Cellulite
  • Narben
  • Schwangerschaftsstreifen
  • Muskelverspannungen
  • Pigmentflecken
  • Atrophische Haut

Hier sollte auf eine Therapie mit einem Ultraschallgerät verzichtet werden:

  • Schwangerschaft
  • Epilepsie
  • Herzschrittmacher
  • Herz
  • Gehirn
  • Rückenmark
  • lokale Entzündungen
  • Augen
  • Durchblutungsstörungen
  • Tumore (bösartig)

Abschließendes Urteil

Ein Ultraschallgerät zur Kosmetik, vor allem im Gesicht, lohnt sich, wenn man sich eine effektive Variante zur Verbesserung des Hautbildes wünscht auf jeden fall. Die Geräte bergen fast keine Risiken, allerdings sollte man genau auf die Angaben der Hersteller achten und die Dauer und Intensität der Behandlung für sich selbst durch langsames herantasten herausfinden. Außerdem sollte etwas Geduld an den Tag gelegt werden, da die Ultraschallgeräte keine Wundermittel sind. Sie können das Hautbild nicht von jetzt auf gleich perfektionieren, jedoch sind sie nach mehrmaliger Anwendung nicht mehr wegzudenken und man ist schlichtweg froh diese Kaufentscheidung getroffen zu haben.