
Wie funktioniert eine Ultraschalltherapie?
Ultraschallgeräte können sehr effektiv zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Wie das funktioniert erfahren sie in diesem…
Inhalt
Ein Ultraschallgerät zur Schmerzbehandlung? – das ist längst keine Besonderheit mehr. Immer häufiger finden Schallwellen zur Schmerzbehandlung Anwendung in Pflege und Medizin. Durch die hochfrequenten Schallwellen, die vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen werden, wird eine Wärmewirkung erzeugt. Die Besonderheit bei dieser Form der Therapie ist, dass sie geradezu keine Nebenwirkungen besitzt. Dadurch entsteht nicht nur ein breites Einsatzspektrum in der Anwendung, sondern die Behandlung kann auch bei fast allen Patientinnen und Patienten eingesetzt werden.
Nach der Anschaffung eines Ultraschallgerät und eines Ultraschallgels bzw. einer schmerzlindernden Salbe, kann die Therapie eigentlich schon losgehen. Der Vorteil hierbei ist natürlich, dass man selbst ohne große Vorkenntnisse die Therapie durchführen kann. Und das Zuhause auf dem Sofa, oder wo immer man möchte.
Nachdem man das Kontaktmedium auf die zu therapierende Stelle aufgetragen hat, fährt man langsam mit dem Ultraschallgerät über die Haut.
Die Ultraschallwellen durchdringen zunächst Haut, Fettgewebe und Muskulatur. Wenn sie aber auf härteres Gewebe wie Knochen treffen, spalten sich die Wellen auf und geben ihre Wärme in die Umgebung ab – die sogenannte thermische Wirkung eines Ultraschallgeräts zur Schmerzbehandlung. Diese Wärmebehandlung stillt den Schmerz, fördert die Durchblutung und lockert das Gewebe. Einen enormen Vorteil stellt also die Tatsache dar, dass die Wärme der Schallwellen im Körperinneren direkt an der zu behandelnden Stelle ansetzt. Dadurch wird die Therapie effektiver als alle anderen Arten der Wärmebehandlung und birgt zugleich keine Risiken.
Hinzu kommt die mechanische Wirkung des Ultraschallgeräts, da die Zellen in Schwingung versetzt werden und die Zellzwischenräume geöffnet werden. Dies ermöglicht es Wirkstoffen, tief in das Gewebe einzudringen. Wer also eine schmerzlindernde Salbe als Ultraschallgel verwendet, wird damit die Wirkung um ein vielfaches verstärken.
Um diese Behandlung gemütlich zuhause durchführen zu können, benötigt man ein mobiles Ultraschallgerät mit Schallkopf und ein Ultraschallgel. Die Durchführung ist sehr einfach und bedarf keinerlei Vorkenntnisse, jede und jeder kann sich selbst damit pflegen und therapieren. Viele Geräte bieten verschiedene Einstellungen zur Intensitätsanpassung und Dauer der Behandlung. Somit kann die Therapie individuell angepasst werden und jedem dabei helfen, die Schmerzen zu lindern.
Ein Ultraschallgerät zur Schmerzbehandlung ist sehr vielseitig einsetzbar. Die besten Ergebnisse zeigt diese Therapieform bei
Sogar Knochenbrüche können mit der Behandlung der Schallwellen besser heilen.
Nun stellt sich natürlich die Frage, welches Ultraschallgerät man kaufen soll, um eine Ultraschalltherapie Zuhause durchzuführen.
Das kommt immer ganz auf die Beschwerden an. Grundsätzlich gilt: bei dicken Körperregionen wie den
Beinen, sollte ein Ultraschallgerät mit 1MHz Schallkopf verwendet werden. Diese Schallwellen dringen dann auch tief genug ins Gewebe ein, um eine Wirkung zu erzielen. Bei dünneren Körperstellen kann zunächst mit 3MHz therapiert werden, das dies sicherer ist und die Wellen nicht so tief in den Körper eindringen. Dabei tritt natürlich das Problem auf, dass man nicht zwei Ultraschallgeräte kaufen möchte, um sich herantasten zu können.
Glücklicherweise gibt es aber auch Geräte, die bereits über einen 1MHz und einen 3MHz Schallkopf verfügen. Das erleichtert das ganze enorm und man kann die Behandlung ganz individuell gestalten und herausfinden, was am besten wirkt. Unsere Empfehlung für ein solches Ultraschallgerät ist unser Testsieger, das Ultra Med Ultraschallgerät. Hier geht’s zu einem Erfahrungsbericht.
Ultraschallgeräte zur Schmerzbehandlung sind in der heutigen Welt der Schmerztherapie nicht mehr weg zu denken. Sie sind einfach Zuhause zu bedienen, für jeden geeignet und bergen fast keine Risiken. Man sollte sich dennoch über ihre Funktionsweise informieren und darauf achten, die Geräte sachgemäß anzuwenden. Im Zweifel sollte auch mit dem Hausarzt Rücksprache gehalten werden.
Die kleinen Geräte sind extrem Effektiv und helfen bei vielen Verletzungen. Ein Ultraschallgerät für Zuhause zu kaufen wird unserer Ansicht nach also kein Patient bereuen!