
Ultraschall gegen Falten
Kosmetikstudios setzen schon längst auf Ultraschall gegen Falten, doch funktioniert das überhaupt und wenn ja, wie funktioniert…
Die eigene Gesundheit sollte zu jedem Zeitpunkt über dem Wunsch der äußeren Schönheit stehen. Vor dem Kauf eines Ultraschallgerätes stellt sich daher oft die Frage, wie bedenkenlos die Anwendung des Ultraschalls zu Kosmetikzwecken im Gesicht wirklich ist. Ist das Ultraschallgerät zur Gesichtsbehandlung wirklich schädlich? Die Antworten gibt’s jetzt. ⬇︎
Da es mittlerweile viele gute Ultraschallgeräte für Zuhause gibt, spielen viele Kosmetikliebhaber mit der Idee, sich ein solches Gerät zuzulegen und damit den langfristigen Kosten der Behandlung im Studio aus dem Weg zu gehen.
Jedoch tritt oft der Effekt auf, dass solche neuartigen Kosmetikmethoden schnell verurteilt werden, ohne sich genauer damit zu beschäftigen. Der Körper und unsere Gesundheit ist schließlich unser höchstes Gut. Daher ist es völlig richtig sich zunächst Gedanken zu machen, ob so etwas vielleicht mehr Schaden anrichtet als positive Effekte hervorruft.
Ein Ultraschallgerät zur Gesichtsbehandlung ist aber überhaupt nichts schlimmes, sofern bewusst damit umgegangen wird. Allerdings ist man ja kein Fachmann und hat eventuell trotzdem Bedenken: Kann ich was falsch machen? Schadet der Ultraschall meinem Körper? Und vor allem: wie führt man so eine Gesichtsbehandlung überhaupt selbst aus? Um diese Fragen zu beantworten lohnt es sich, die Beschaffenheit des Ultraschalls und der Ultraschallgeräte genauer anzusehen.
Die Idee hinter der Ultraschallbehandlung im Gesicht liegt darin, dass durch die Schallwellen Wirkstoffe tiefer in die Haut transportiert werden können und eine Mikromassage in den tieferen Hautregionen stattfindet. Damit können z.B. Falten gelindert werden. Außerdem lernt die Haut wieder körpereigenes Kollagen zu bilden, welches die Elastizität und Straffheit der Haut sicherstellt. Mehr Infos dazu in unserem Beitrag Ultraschallgerät zur Kosmetik. Aber wieso sollte die Behandlung nun schädlich sein?
Es gibt unterschiedliche Ultraschallgeräte mit verschiedenen Intensitätsstufen. Ultraschall bedeutet, dass die Frequenz der Schallwellen über 16kHz (kiloHertz) beträgt. Ein Hertz bedeutet eine Schwingung pro Sekunde, Ultraschall ist also schlichtweg zu schnell um vom menschlichen Ohr wahrgenommen zu werden. Die meisten Ultraschallgeräte arbeiten mit 1MHz oder 3MHz (MegaHertz), also einer bis drei Millionen Schwingungen pro Sekunde.
Die 1MHz Wellen dringen tiefer in die Haut ein als die 3MHz Wellen. Dies wirft Fragen auf. Schaden die Ultraschallwellen dem Körper nun oder nicht?
Kosmetiker und Dermatologen haben hierbei unterschiedliche Meinungen. Einige sagen 1MHz würde zu tief in die Haut eindringen und richte dadurch mehr Schaden an als die Behandlung hilft. Andere halten die Anwendung von 1MHz für unbedenklich, sofern bewusst damit umgegangen wird. Fakt ist: es existieren keine Studien darüber, inwiefern 1MHz dem Gesicht schaden sollte. Einige Kosmetiker schwören auf die Behandlung mit 1MHz, da schnelle Ergebnisse erzielt werden können. Dies ist auf die höhere Intensität zurückzuführen, die mit einer 1MHz Gesichtsbehandlung einhergeht.
Wer bei der Ultraschallbehandlung in Gesichtsregionen sicher gehen will, sollte auf ein Gerät mit einer Frequenz von 3MHz oder mehr zurückgreifen. Ein solches Ultraschallgerät zur Gesichtsbehandlung macht Sinn, da die Ultraschallwellen nicht so tief in die Haut eindringen und man auf einen längeren Zeitraum ebenso gute Resultate erzielen kann. Das derzeit beste Gerät dafür stellt das Ultra Med Ultraschallgerät dar, welches sowohl einen 1MHz, als auch einen 3MHz Schallkopf besitzt. Dadurch kann eine sichere Behandlung im Gesicht und am Körper ermöglicht werden.
Zur Übersicht des Gerätes geht’s hier: ➥ Ultra Med Ultraschallgerät.
In unseren Augen kann aber auch eine Behandlung mit 1MHz erfolgen ohne dadurch Schaden anzurichten. Wichtig ist dabei, dass man genau auf die Herstellerangaben in der Betriebsanleitung achtet und sich an die individuell optimale Behandlungsdauer und Intensität herantastet. Dann steht dem Kauf eines Ultraschallgerätes nichts mehr im Wege.
Informationen zur Aktualität der Preise finden Sie hier.